Jürgen Hörstmann

Jürgen Hörstmann ist seit mehr als zwölf Jahren Pressesprecher einer süddeutschen Kreisverwaltung. Zuvor war der 1961 in Hamburg geborene Sozialpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Nebenher moderiert der Kommunikationsexperte große Gruppen und berät Kommunen in Fragen der Bürgerbeteiligung.
Lesen, Schreiben und mit Sprachen spielen sind seine bevorzugten Freizeitbeschäftigungen – mit dem »Bessersprecher« macht er sie nun zum Neben-Beruf.
Bei CONBOOK erschienen
Interview
Warum sind Sie Autor/in geworden?
Ich liebe es, mit Sprache zu arbeiten und zu spielen – da war es nur ein kleiner Schritt, das auch in der Schriftform zu tun.
Was empfinden Sie an Reisen als lohnenswert?
Es gibt keine Reise ohne Erfahrung – zumindest wenn man dafür offen ist. Und Erfahrungen sind der größte Schatz, den wir in unserem Leben sammeln.
Welcher ist für Sie der schönste Platz der Welt?
Der Markusplatz in Venedig an einem etwas nebligen Novembertag – am besten bei Hochwasser, wenn Verkehrspolizisten den Fußgängerstrom auf den Holzbohlen zu regeln versuchen.
An welcher Expedition hätten Sie gerne teilgenommen oder würden Sie gerne teilnehmen?
An der »Reise zum Mittelpunkt der Erde« von Jules Verne.
Welches kulturelle Missverständnis nagt immer noch an Ihnen?
Gegenüber einer Bekannten aus Japan eine selbstironische Bemerkung zu machen – und nach einer umständlichen Erklärung festzustellen, dass sie diesen Satz weder als reale noch als witzige Aussage im mindesten lustig findet.
Haben Sie eine Erkenntnis, die Sie loswerden möchten?
Klar: Dass Erfahrungen der größte Schatz sind, den wir in unserem Leben sammeln ...
Wohin geht Ihre Reise in der Zukunft?
Da lasse ich mich selbst überraschen. Bislang bin ich nicht enttäuscht worden.
Co-Autoren von Jürgen Hörstmann
Angela Cuevas Alcañiz
Angela Cuevas Alcañiz, geboren 1977 in Albacete (Spanien), studierte dort Englische Philologie und erwarb einen Master in Übersetzung. Von 2002 bis 2010 arbeitete sie in Süddeutschland als Lehrerin für Spanisch und Englisch, danach zog es sie wieder in ihre Heimat; seit 2014 ist sie zurück in Deutschland.
Als Autorin mehrerer Schulbücher hat sie sich bereits einen Namen gemacht. Mit dem »Bessersprecher« verbindet sie die Liebe zu ihrer Muttersprache mit der zu ihrer neuen Heimat – und bringt dabei ihre linguistische Kompetenz ebenso ein wie ihre Faszination für die Eigenheiten der Sprache und die zuweilen derbe Ausdrucksweise ihrer Heimat: das spanische Hochland La Mancha.
Gemeinsam geschrieben: Bessersprecher Spanisch