Fettnäpfchenführer Italien

Wie man so tut, als sei man Italiener

Von Sandro Mattioli

Innenansicht Innenansicht Innenansicht Innenansicht Innenansicht Innenansicht Innenansicht Innenansicht Innenansicht
Reinlesen!

April 2019 (5. Auflage)

Gebunden, Flexcover, 256 Seiten

ISBN: 978-3-95889-190-6

€ 12,95 [D] • € 13,40 [A] • SFr. 18,90* [CH]

Ein unterhaltsamer Reiseknigge für bella Italia

Dolce Vita, Pasta und Vino – das ist für viele Deutsche Italien. Doch dies ist nur die halbe Wahrheit, das Land ist viel komplexer. Zum Dolce Vita gehört als Gegenpart harte Arbeit, zur Laissez-faire-Attitüde gesellt sich eine Regelwut, die jedem deutschen Ministerialbeamten zur Ehre gereichen würde.

Die Erasmus-Studentin Franziska und ihr Vater Paul Weiss, den eine Geschäftsreise nach Rom führt, können davon ein Lied singen. Wann bestellt man einen Cappuccino, auf welches Essen darf nun Käse und wann trinkt man keinen Wein? Warum lässt man die Jogginghose besser zu Hause und mit wem darf ich eigentlich über welche Themen reden? Franziska und Paul Weiss lernen, jeder auf seine Art, dass Italiener ganz anders ticken als die Deutschen. Am Ende finden die beiden, die sich nicht mehr viel zu sagen hatten, in Rom neu zueinander. Auch das kann passieren, in Italien, dem Land der Familie und der starken Gefühle.

Leseprobe

Autor
Sandro Mattioli

Wie unterschiedlich Redewendungen in Italien gebraucht werden, das erfuhr der Deutsch-Italiener Sandro Mattioli schon in jungen Jahren: »Fanguhl!«, hörte er öfter als Begrüßung im Heimatort seines Vaters im Sommerurlaub, abruzzesischer Dialekt für »Vaffanculo!«. Mit diesem Ausruf bedenkt man eher seine Feinde denn seine Freunde, heißt er doch auf Deutsch übersetzt »Leck mich am Arsch!«. In diesem Fall ist dies jedoch eine durchaus liebevolle Begrüßung und Ausdruck der Überraschung, jemanden zu treffen.

Später zog Mattioli für mehrere Jahre nach Rom und perfektionierte seine Ausdrucksweise auch mit weniger vulgären Ausdrücken. Heute lebt er als Reporter und Autor in Berlin und schreibt regelmäßig für renommierte Magazine, vor allem über die italienische Mafia.

Neben seinen Werken bei CONBOOK hat Mattioli ein spannendes Buch über die Machenschaften einer internationalen Connection aus Mafia, Geheimdiensten und Unternehmern veröffentlicht.

Weitere Infos zu Sandro Mattioli

Ebenfalls bei CONBOOK

 
 

Das könnte Sie interessieren

News

7.9.2023

Der Rucksack war nie mein Zuhause

Johannes Thons humorvolle Jakobsweg-Erzählung ist ab sofort im Handel erhältlich.

30.7.2023

Interview mit Matthias Walter

Die Neuß-Grevenbroicher Zeitung zu Besuch beim CONBOOK Verlag.

12.7.2023

Good Places for Good People: Beitrag im ZDF Morgenmagazin

Anja Heyde hat Good Places for Good People-Autorin Franziska Diallo interviewt.

Alle News

Termine

13.10.2023 • München (D)

Lesung aus »Niemals China«

Lesung und Gespräch von Martina Bölck mit ihrem Buch Was Sie dachten, NIEMALS über CHINA wissen zu wollen

20.10.2023 • Neu-Ulm

Olaf Obsommer: Reisevortrag in Neu-Ulm

Extrem-Kajaker und Autor Olaf Obsommer erzählt seine Wildwasser-Abenteuergeschichten.

21.10.2023 • Lichtenfels

Olaf Obsommer: Reisevortrag in Lichtenfels

Extrem-Kajaker und Autor Olaf Obsommer erzählt seine Wildwasser-Abenteuergeschichten.

Alle Termine